History & Referenzen

 

... die Abstimmung eines Lautsprechers ist penible Wissenschaft gepaart mit der Gabe zu Komponieren, hingegen eine Gesamtanlage abzustimmen ist Komposition in ihrer höchsten Vollendung, den die Fehlerquellen und damit Dissonanten sind hier in ihrer Komplexität nicht zu übertreffen...

 

Georges CABASSEC A B A S S E.  Woher kommt dieser klangvolle Name?

Das Unternehmen, das Georges Cabasse 1950 ins Leben rief, trägt nicht nur den Namen seines Gründers, sondern birgt auch dessen Genialität in sich.

Schon zu Beginn war die Welt von Georges Cabasse von der Musik und seiner besonderen Gabe geprägt, ein einzigartiges Gedächtnis für Töne zu besitzen - eine Gabe, die wohl auf seine Vorfahren zurückgeht.

1740 schuf ein Geigenbauer in Mirecourt (Vogesen) die erste Geige mit CABASSE-SIGNATUR.

Nach ihm setzten fünf Generationen von Handwerkern die Tradition fort und bauten in ganz Europa Geigen, Bratschen und Cellos, von denen die meisten noch heute gespielt werden.

Georges Cabasse war von der Idee besessen, seine Lieblingskonzerte ohne jegliche Veränderung von KLANG und KLANGFARBE oder VERZERRUNG perfekt wiederzugeben. Eine grenzenlose Leidenschaft, welche in anspornte, unentwegt zu innovieren und seine anspruchsvollen Ziele mit den Mitarbeitern von CABASSE zu teilen, um jedermann das Vergnügen und die Erregung des glasklaren Tons zugänglich zu machen. Georges Cabasse leistete sich unter anderem den „Forschungsluxus" den größten reflexionstoten Raum der je für Forschungszwecke realisiert wurde zu bauen - über drei Stockwerke erstreckt sich dieses monumentale „Forschungs-Instrument" und ist Garant für die Mess-Stabilität und die Relevanz der von CABASSE ermittelten und benötigen technischen Kriterien.

Reflexionstoter Raum Cabasse

Seit seiner Gründung im Jahre 1950 widmet sich CABASSE der Grundlagen und Experimentalforschung.

Das Know-How von CABASSE beruht nunmehr auf drei Forschungsansätzen:

  1. Grundlagenforschung - wie z.B. Erforschung der Übertragung von Tonsignalen sowie der akustischen und psychoakustischen Erscheinung;
  2. Experimentalforschung - mit dem Direktvergleich zwischen dem Orchester und seiner Wiedergabe (wobei jedes Glied der Kette von der Aufnahme bis zum Lautsprecher in Frage gestellt wird);
  3. Angewandte Forschung - u.a. in der Signalmessung, entsprechender Software und der digtialen Signalbearbeitung, den Kriterien der räumlichen kohärenten Quellen und der Verwendung neuer Werkstoffe.

60 Jahre kontinuierliche Forschung und vergleichendes Hören bestätigen, wie wichtig die Kriterien sind, die der Markengründer von Anfang an zu Grunde legte:

  • A) Hohe Empfindlichkeit und gutes Leistungsverhältnis für Wiedergabe der dynamischen Nuancen des Orchesters;
  • B) Getreue Wiedergabe der Spitzen durch hohe Beschleunigungsfähigkeit und die Nichtträgheit der Lautsprecher;
  • C) Natürliche spektrale Ausgewogenheit, hohe Auflösung und Klarheit zur Einhaltung der Klangfarben;
  • D) Präzision und Tiefe des Klangbildes

Unser Engagement ?

Dem Hörer die gleiche akustische Signatur und die Emotionen eines Konzertes, die Effekte und die Atmosphäre seiner Lieblingstonträger unverändert wiederzugeben.

Referenzen:

1968

Das deutsche Hifi-Institut lässt einen öffentlichen Vergleich zwischen einem Paar CABASSE-BRIGANTIN-3VT und einem Streichquartett anlässlich der Eröffnung des 1. Deutschen Hifi-Festivals anstellen. (Auch Heute versuchen sich noch diverse Marken in Anlehnung an diesen damals neuen und gelungenen Vergleich zu messe ...)

1974

Radio-France entscheidet sich bei der Ausstattung seiner Studios für die CABASSE-BRIGANTIN-VTA und den CABASSE-GALION-3VTA, die ersten aktiven 3-Wege-Boxen mit DOPPELTER BASS-STEUERUNG.

1981

Das neue servogesteuerte 4-Wege-Modell CABASSE-ALBATROS wird zur absoluten Referenz bei Stereoplay sowie auch bei anderen Fachzeitschriften.

1986

La-Geodes - das einzige und erste Zwöfkanal-Omnimax-Kino der Welt wird in Paris eröffnet. Das La-Geodes-12Kanal-Kino ist mit aktiven eigens dafür von CABASSE entwickelten CABASSE-4-Wege-Clustersysteme ausgestattet. Schon damals übertrafen die zwölf Ausstrahlungspunkte den Standard 7.1 und verliehen dem Saal durch Klangquellen die oberhalb des Publikums angeordnet waren die azimutale Dimension. Alle Kanäle verfügen über die gleiche komplette Übertragungsbandbreite von 20Hz bis 20Khz, für Spezialeffekte in den tiefen Tönen ergänzen vier riesige Subwoofer mit je 2x55cm großen Wabenmembranen das Grundsystem.

La Geode

1993

Die CABASSE-ATLANTIS, wegweisend für die neue SCS-TECHNOLOGIE (Spatially Coherent Source) wird in Deutschland, Frankreich und England zur Referenz und begeistert rund um den Erdball auf allen Messeveranstaltungen die Musikenthusiasten.

2007

Kaum auf dem Markt, wird die CABASSE-LA-SPHERE in Frankreich und in Deutschland vom Hifi-Magazin-Stereoplay zur Referenz gekürt und hat bis dato diesen Platz inne. Laufende Forschung und begleitende Weiterentwicklung an diesem Lautsprecher versprechen, dass dieser Status wohl noch lange gehalten werden kann.

2009

Die CABASSE-La-Sphere ist nach wie vor die kompaktestes Superbox der Welt.

La Sphere Pearl

La Sphere Pearl - kompakt phänomenal !